Wo steht der Kratzbaum am besten ?
Die Frage ist aus zwei Sichten zu beantworten. Sieht man den Standort aus Sicht des Menschen, soll der Kratzbaum natürlich dort stehen, wo er am besten Platz findet. Ein toll gestyltes Wohnzimmer wird aus Sicht des Menschen natürlich, wenn überhaupt, mit einem tollen Designer-Kratzbaum bestückt. Ob groß oder klein, kommt natürlich auf die Wohnverhältnisse an. Vielleicht reicht ja auch ein Kellerplatz, ein Flur oder ein Nebenraum?
Wenn man das aus der Sicht der Katze sieht, ist das natürlich alles nicht die beste Lösung. In der Regel wird der Kratzbaum einzig und allein für die Katze/n angeschafft, die sich dort wohl- und geborgen fühlen sollen und der zum Krallen wetzen gilt. Dabei sollte man bedenken, das sich das Tier am liebsten immer in der unmittelbaren Nähe zum Herrchen/Frauchen aufhält. Trotz der gewünschten Nähe, muss es jedoch möglich sein, sich etwas vor den Blicken zu schützen und trotzdem beobachten zu können.
Am liebsten tut das ein Kätzchen von oben herab. Daher wäre ein hoher Kratzbaum ideal, wenn dann auch noch Höhlen zum verstecken angebracht sind. Da die neugierigen und vielleicht sogar etwas gelangweilten Tiere aber genug zum angucken und beobachten brauchen, wäre ein Standort mit Blick aus dem Fenster ideal. Dabei können vielleicht sogar ein paar Sonnenstrahlen getankt werden. Aber auch um sich sicherer zu fühlen, Wärme und Ruhe genießen zu können, sollte man einen guten Platz zum beobachten, aber trotzdem geschützt wählen.
Zu guter Letzt sollte man den Standort auch danach auswählen, wo er sicher steht. Je nach Größe des Kratzbaum und der Vitalität der Katze muss man ihn vielleicht sogar an der Wand oder Fußboden befestigen können, damit er beim Wetzen der Krallen und Klettern und Toben nicht wackelt oder gar kippt.
Zusammenfassend:
- in dem Raum, wo sich der Mensch die meiste Zeit aufhält
- wenn möglich, nah am Fenster (aber ohne Zugluft)
- sicherer Standort mit Befestigungsmöglichkeit an der Wand oder Fußboden