Skip to main content

Clickertraining für Katzen – die spielerische Katzenerziehung

Clickertraining für Katzen

Das Clickern ist von Hunden gut bekannt. Jedoch macht es dem Kätzchen (charakterabhängig) auch gehörigen Spaß, noch zumal es mit dem Herrchen gespielt wird. Ja, dem Kätzchen können damit durchaus spielerisch kleine Kunststücke antrainiert werden. Beim Training muss die Katze voll und ganz auf dich konzentriert sein. Die kleinste Fliege an der Wand kann ablenken und dann muss sofort eine Pause gemacht werden. Man fängt in der Regel ganz ganz langsam an um die Katze an das immer gleichbleibenden, in der Umgebung sonst nicht vorkommende Geräusch zu gewöhnen. Natürlich mit nichts anderem als ein Leckerchen, was dem Kätzchen besonders gut schmeckt.

 

So hat die Gewöhnung bei mir geklappt:

Ich hockte mich auf den Teppich. In der rechten Hand das Leckerli (die Katze sollte es vorher nicht mitbekommen, dass ich es in der Hand habe), in der linken Hand den Clicker. Kommt meine Katze auf Zuruf oder ist sogar gleich freiwillig mit seiner ganzen Aufmerksamkeit bei mir, gab es ein Click und natürlich das Leckerli mit gutem Zuspruch. Das Ganze wiederhole ich nach 5 Minuten und vielleicht auch noch ein drittes Mal. Das war dann genug für das 1.Training. Ich wiederholte das „Spiel“ täglich und schon bald wusste meine Schnurr-Maus, das der Clicker was mit Leckerli zu tun hat.

Es ist jedoch ganz besonders drauf zu achten, das Click und Annahme des Leckerli unmittelbar zusammen erfolgt.

Wenn man damit genug Interesse beim Kätzchen geweckt hat und das Tierchen sich schon daran gewöhnt hat, kann man langsam mit kleinen Kunststücken wie „Sitz“ beginnen. Ich muss natürlich dem Kätzchen sanft klar machen, was ich möchte. Das tue ich mit einem ruhigen Wort z.B. „Sitz“ und eine eindeutige Handbewegung, wobei das Kätzchen auch sanft berührt bzw. gelenkt werden kann. Dieses Wort und die Geste muss dann aber konsequent, bei jeder Trainingseinheit so bleiben, sonst weiß Kätzchen nicht, was man will.  Dann kommt wieder Click und Leckerchen und ganz viele Wiederholungen.

Training mit einer Katze? Es kann Mensch und Tier sogar Spaß machen aber es gehört immer Übung für Mensch und Katze dazu.

Auf keinen Fall darf man das Kätzchen strafen, wenn es nicht so klappt wie der Mensch es wünscht. Hierbei dürfen wir nicht vergessen: Wir haben eine eigensinnige Katze und kein dressiertes Zirkustier! Ganz schnell wird das Spiel dann zum Stress und vorbei ist es mit kleinen Tricks und Spaß. Zum Strafen zählt für unsere sensible Katze bereits ein lautes Wort oder ein böser Blick.  Stellt man es jedoch richtig an, wird jedes Training zum Spiel.

Es ist fast wie mit Leckerchen……….sie dienen der Belohnung wenn das Kätzchen was richtiges tut. Verbindet man den immer gleichbleibenden Ton des Clickes mit dem Leckerchen, weiß Kätzchen sofort: Alles richtig gemacht J Dazu muss aber genau in dem Moment geclickert werden, wenn die Mieze das Leckerchen nimmt.

Will die Katze mal nicht trainieren, macht sie nicht den kleinen Trick, den sie ihr beibringen wollen oder klappt es nicht auf Anhieb, ertönt natürlich kein Click und es gibt kein Leckerchen – aber auch kein lautes, böses Wort.  Geduld, Konsequenz und Regelmäßigkeit sind die wichtigste Voraussetzung beim Clickern. Der Mensch darf niemals ehrgeiziger ist als die Katze. Wenn die Fellnase nicht möchte, dann möchte sie nicht. Wir haben halt Katzen und keine Zirkustiere!

Übt man das Clickern eine Zeitlang, ist dabei geduldig, nie laut oder ungehalten, hat das Kätzchen bald einen tollen Zeitvertreib und das auch noch im Zusammenspiel mit dem Herrchen. Was will Katze mehr ?

Grundregeln des Clickerns:

  • Niemals negative Erlebnisse für die Katze (Ungeduld, laute Worte etc.)
  • Keine Wunder von der Katze erwarten
  • Erfolgserlebnisse so lange trainieren, bis es kein Erlebnis mehr ist
  • Nur auf freiwilliger Basis (es gibt Katzen die damit nichts anfangen können)
  • Regelmäßige Trainingseinheiten, die nicht von langer Dauer sein sollt

 

Natürlich brauch ich das richtige Trainingsgerät. Das wären neben den Lieblingsleckerchen z.B.

  • Trixie Cat Activity Soft Clicker
  • Katzen-Clicker-Box

 

» Clicktrainer für Katzen bei Amazon kaufen

 

Von einem Target-Stick mit Clicker würde ich bei Katzen abraten, weil die Katze, anders als der Hund von der zusätzlichen Berührung mit dem Stick verwirrt oder sogar ängstlich werden kann. Aber wenn dein Kätzchen dann mitmacht, ist es ein sehr schönes Spiel mit dem Menschen. Und welcher Katzenbesitzer freut sich nicht, wenn sein Kätzchen auf Kommando kommt, Sitz macht oder ja sogar das eine oder andere Kunststückchen kann 😉

 

 

» Startseite Kratzbaum kaufen

» Zu unserem Blog

» Zu unseren Katzenhaus Angeboten


Ähnliche Beiträge